Ein Lötkolben dient dazu, zwei (meist) metallische Bauteile durch das Aufschmelzen eines Lotes dauerhaft miteinander zu verbinden. Typische Anwendungszwecke sind das Verbinden von Kabeln oder elektrischen Kontakten, das Herstellen von elektrischen Schaltungen sowie das Verbinden von Kupferrohren. Auch im Kfz-Bereich und im Haushalt findet ein Lötkolben regelmäßig Verwendung.
Aufbau und Funktion von Lötkolben
Ein einfacher Lötkolben besteht aus einem Griff mit Stromanschluss und einem Kopf mit Heizelement, auf den eine sogenannten Lötspitze sitzt. Bei elektrischen Lötkolben wird die Spitze durch Strom beheizt und erreicht Temperaturen zwischen 150 °C und 450 °C. Das Lötzinn wird durch die heiße Spitze geschmolzen und verbindet sich beim Abkühlen fest mit den zu lötenden Metallteilen.
Welche Lötgeräte gibt es?
Je nach Einsatzbereich und zu lötendem Material eignen sich verschiedene Lötgeräte für die unterschiedlichen Arbeiten. Die am meisten genutzten Lötgeräte sind die folgenden:
Elektrische Lötkolben
Elektrische Lötkolben sind die am häufigsten eingesetzten Geräte beim Löten. Sie sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich und eignen sich besonders für feine Lötarbeiten an elektrischen und elektronischen Bauteilen. Die Lötspitze ist in der Regel austauschbar.
Lötpistole
Lötpistolen sind leistungsstarke Lötkolben, die sich durch eine pistolenähnliche Form auszeichnen. Sie heizen sich besonders schnell auf und eignen sich für grobe Lötarbeiten an Kabeln, Blech oder größeren Bauteilen. Durch die kurze Aufheizzeit sind sie ideal für den sporadischen Einsatz.
Lötstationen
Bei einer Lötstation kann die Temperatur über den Temperaturregler eingestellt werden. Dies ermöglicht auch das Löten besonders empfindlicher Bauteile. Eine Lötstation eignet sich besonders für feste Arbeitsplätze und ist in der Regel auch etwas teuer als ein einfacher Lötkolben.
Gaslötbrenner
Gasbetriebene Lötkolben, auch Gaslötbrenner genannt, werden mit Butangas betrieben und sind unabhängig von Stromquellen. Sie sind besonders flexibel und werden häufig verwendet, um Kupferrohre zu verlöten. Viele Modelle sind multifunktional und lassen sich auch als Heißluftgebläse oder kleines Schweißgerät verwenden.
Unterschied zwischen Löten und Schweißen
Löten und Schweißen sind Verfahren zur Verbindung von Metallen, unterscheiden sich jedoch grundlegend: Beim Löten wird ein zusätzliches Metall (Lot) geschmolzen, das die Werkstücke miteinander verbindet, ohne dass diese selbst aufgeschmolzen werden. Beim Schweißen hingegen werden die zu verbindenden Werkstoffe durch hohe Temperaturen oder Druck direkt miteinander verschmolzen. Löten ist präziser und besser für empfindliche Bauteile geeignet, während Schweißen stabilere und dauerhafte Verbindungen bietet.
Unterschied zwischen Weichlöten und Hartlöten
Der Unterschied zwischen Weichlöten und Hartlöten liegt hauptsächlich in der Arbeitstemperatur und der Festigkeit der Verbindung:
Weichlöten erfolgt bei Temperaturen unter 450 °C. Es wird vor allem im Elektronikbereich und bei feinen Lötarbeiten eingesetzt, da es die Materialien schont.
Hartlöten findet bei Temperaturen über 450 °C statt. Die Verbindung ist mechanisch stabiler und wird daher häufig in der Sanitär-, Heizungs- und Metallverarbeitung verwendet.
Bei Temperaturen über 900 °C spricht man vom Hochtemperaturlöten. Dies ermöglicht besonders feste Verbindungen und das Verlöten von Materialien wie Edelstahl oder sogar Keramik.
Den richtigen Lötkolben kaufen
Im FabuCar-Shop finden Sie einer großen Auswahl an Werkzeugen wie Lötkolben und kaufen sicher und günstig ein. Einfach online bestellen und in wenigen Tagen liefern lassen. Sollten Sie sich unsicher sein, welches Werkzeug das Richtige für Sie ist, beraten wir Sie jederzeit gerne. Nutzen Sie dafür einfach unsere Servicehotline, das Kontaktformular oder den WhatsApp-Chat auf unserer Seite.
Foundation Modal
This Modal is powered by Appflix Foundation
Ihr WhatsApp Kontakt zu
Team FabuCar
Team FabuCar
Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?
Leider kontaktieren Sie uns außerhalb unserer Geschäftszeiten, aber wir melden uns, sobald wir wieder erreichbar sind. VG