Kfz-Ersatzteile für die Bremsen günstig online kaufen
Filter: Hersteller & Preis
- Aktuelle Angebote
- Autopflege
- Die Autodoktoren TV-Staffeln
- Die Highlights aus dem Newsletter
- Öle und Chemie
-
Kfz-Ersatzteile
- Abgasanlage
- Dichtungen
- Elektrik
-
Fahrwerk
-
Bremsen
- ABS-Sensorring
- Ankerblech/Spritzblech
- Bremsdruckschalter
- Bremsflüssigkeit
- Bremsflüssigkeitsbehälter
- Bremskraftregler
- Bremskraftverstärker
- Bremsleitung
- Bremsschlauch
- Bremsverschleißanzeige
- Feststellbremse
- Filter
- Handbremsseilzug
- Hauptbremszylinder
- Lufttrocknerpatrone
- Raddrehzahlsensor
- Scheibenbremse
- Trommelbremse
- Unterdruckpumpe
- Federn & Dämpfer
- Lenkung
- Radaufhängung
- Reifen & Räder
-
Bremsen
- Heizung & Lüftung
- Innenausstattung
- Karosserie
- Klimaanlage
- Motor & Antrieb
- Scheibenwaschanlage
- Marken
- Werkzeug & Werkstatteinrichtung
- Leasing
Inhaltsverzeichnis
- Ersatzteile für die Bremsen kaufen
- Welche Aufgabe haben die Bremsen im Auto?
- Aufbau und Funktion der Bremsen
- Wann sollten Bremsen gewechselt werden?
- Die richtigen Ersatzteile für die Bremsen kaufen
Welche Aufgabe haben die Bremsen im Auto?
Die Bremse ist eines der wichtigsten Sicherheitssysteme im Auto. Sie hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei Bedarf zu reduzieren oder das Auto zum Stillstand zu bringen. Eine weitere Aufgabe der Bremsen ist es, das Fahrzeug beim Parken zu sichern. Dies ist besonders bei Straßen mit starker Steigung oder Gefälle wichtig. Zudem schützen die elektronischen Sicherheitssysteme ABS (Antiblockiersysteme) oder ASR (Antriebsschlupfregelungen) gegen das Blockieren oder Durchdrehen der Räder.
Aufbau und Funktion der Bremsen
Moderne Fahrzeuge verfügen in der Regel über eine hydraulische Bremsanlage, die durch Betätigung des Bremspedals die Bremsklötze gegen die Bremsscheibe presst und so die Drehzahl der Räder reduziert. Je nach Art der Bremsanlage können unterschiedliche Komponenten verbaut sein. Die Scheibenbremse besitzt einen Bremssattel, Bremsklötze und eine Bremsscheibe, während die Trommelbremse über einen Radzylinder, Bremsbacken und einer Bremstrommel verfügt. Jede dieser Bremsanlagen hat die Aufgabe, die Bewegungsenergie durch Reibung in Wärme umzuwandeln. Folgende Bauteile gehören bei den meisten Fahrzeugen zum Bremssystem:
Allgemeine Komponenten der Bremsanlage
Unabhängig davon ob im Fahrzeug eine Scheibenbremse, eine Trommelbremse oder beides verbaut ist haben auch unterschiedliche Bremssysteme einige gemeinsame Komponenten.
Bremspedal
Das Bremspedal wird durch den Fahrer betätigt, um die Bremse zu aktivieren und befindet sich in der Regel links neben dem Gaspedal. Das Bremspedal ist mit dem Hauptbremszylinder verbunden und überträgt bei Betätigung die Kraft auf den Bremszylinder. Je nach Betätigungskraft des Bremspedals durch den Fahrer wird das Fahrzeug stark oder nur leicht abgebremst.
Hauptbremszylinder
Der Hauptbremszylinder wandelt die Bewegung des Bremspedals in Druck um. Er besteht aus einem Zylinder, indessen Inneren sich bei Betätigung des Bremspedals ein Kolben bewegt. Dadurch wird die Bremsflüssigkeit in die Bremsleitungen gedrückt und überträgt den Druck so hydraulisch bis hin zum Bremssattel bei der Scheibenbremse oder dem Radzylinder bei der Trommelbremse.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit ist eine spezielle Hydraulikflüssigkeit, die in der Bremsanlage verwendet wird, um den Druck vom Hauptbremszylinder zu den Radbremsen zu leiten. Die Bremsflüssigkeit sollte in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. ersetzt werden, da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist und Feuchtigkeit bindet. Dies kann die Bremsleistung beeinträchtigen.
Bremsleitung
Bremsleitungen und -schläuche transportieren den Druck vom Hauptbremszylinder zu den einzelnen Radbremsen. Die Bremsleitungen bestehen aus robustem Metall und sind vom Bremszylinder bis zum Bremssattel oder Radzylinder verlegt. Die Bremsschläuche sind aus flexiblen Materialien gefertigt und beweglich, da Sie die Höhenunterschiede zwischen Rad und Karosserie ausgleichen müssen.
Elektronische Fahrsicherheitssysteme
ABS (Antiblockiersysteme) und ASR (Antriebsschlupfregelungen) sind zwei elektronische Fahrassistenzsysteme, die die Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen, indem sie das Blockieren oder Durchdrehen der Räder verhindern. Das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) hilft, das Fahrzeug in schwierigen Fahrsituationen durch das Abbremsen einzelner Räder stabil zu halten und verhindert ein Ausbrechen des Fahrzeugs. Diese Systeme erhalten die Drehzahl der einzelnen Räder durch den Raddrehzahlsensor am ABS-Sensorring.
Komponenten der Scheibenbremse
Einige Komponenten der Bremsanlage sind nur in bestimmten Bremssystemen zu finden. Folgende Bauteile finden sich in der Regel bei Scheibenbremsen.
Bremssattel
Der Bremssattel ist eine Komponente der Scheibenbremse. Er hält die Bremsbeläge (Bremsklötze) an der richtigen Stelle und beinhaltet die Kolben, welche durch den hydraulischen Druck bei Betätigung der Bremse die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe presst. Der Sattel besteht aus einem robusten Metallgehäuse und muss nur selten gewechselt werden.
Bremsbeläge
Die Bremsbeläge (Bremsklötze) werden vom Kolben des Bremssattels gegen die Bremsscheibe gedrückt, umso die Reibung zu erhöhen, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert. Die Bremsklötze sind in der Regel aus einer Kombination von Metall und Asbest oder Keramik gefertigt und ein typisches Verschleißteil im Auto. Moderne Bremsbeläge besitzen eine integrierte Verschleißanzeige, um den Fahrer auf verschlissene Bremsbeläge aufmerksam zu machen.
Bremsscheibe
Die Bremsscheibe befinden sich zwischen den Bremsbelägen und ist fest mit der Radnabe des Fahrzeuges verschraubt. Bei Betätigung der Bremse wird die Bremsscheibe von den Bremsbelägen gegriffen, um dadurch die Drehzahl der Räder zu verringern. Auch die Bremsscheiben gehören zu den Verschleißteilen im Fahrzeug und besitzen eine Lebensdauer von ca. 100.000 bis 150.000 km.
Komponenten der Trommelbremse
Einige Komponenten der Bremsanlage sind nur in bestimmten Bremssystemen zu finden. Folgende Bauteile finden sich in der Regel bei Trommelbremsen.
Radbremszylinder
Der Radbremszylinder ist ein Bauteil der Trommelbremse und dient dazu, die Bremskraft vom Pedal, über die Bremsleitungen auf die Bremsbacken zu leiten. Er wandelt die Kraft des Bremspedals in Druck auf die Bremsbacken um, welche dann gegen die Trommel drücken und so die Bremswirkung erzeugen.
Bremsbacken
Die Bremsbacken einer Trommelbremse haben die gleiche Funktion wie die Bremsbeläge bei der Scheibenbremse. Diese werden vom Kolben des Radzylinders nach außen und damit gegen die Bremstrommel gedrückt. Die Reibung innerhalb der Trommel bewirkt dann die Abbremsung der Räder. Nach dem Bremsvorgang werden die Bremsbacken von den Rückholfedern wieder in die Ausgangsposition gezogen.
Bremstrommel
Die Bremstrommel ist wie die Bremsscheibe fest mit der Radnabe verschraubt und umschließt die Bremsbacken. Bremstrommeln werden in der Regel an der Hinterachse eines Fahrzeugs eingesetzt und haben die Aufgabe, die Bewegungsenergie durch Reibung in Wärme umzuwandeln. Sie besitzen allerdings meist weniger Bremskraft als die Scheibenbremse. Bei vielen Fahrzeugen wird die Trommelbremse über einen Seilzug als Feststellbremse (Handbremse) genutzt.
Wann sollten Bremsen gewechselt werden?
Es gibt keine festgelegten Intervalle, zu den Bremsscheiben und -Beläge ausgetauscht werden sollten, da dies von Faktoren wie Fahrweise und Gewicht des Fahrzeuges abhängt. Es wird jedoch empfohlen, die Bremsen regelmäßig zu überprüfen und bei hohen Verschleißerscheinungen zu ersetzen. Wenn Sie bemerken, dass die Bremsen quietschen, schleifen oder die Bremskraft nachlässt, sollten Sie auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen. Viele moderne Fahrzeuge besitzen auch eine Bremsverschleißanzeige. Bremsscheiben sind in der Regel langlebiger als Bremsbeläge. Eine verschlissene Bremsscheibe erkennen Sie am Grat, der sich am Rand der Scheibe bildet. Die Beläge sollten gewechselt werden, wenn die Stärke des Belags weniger als 3 mm erreicht hat. Um ein optimales und gleichmäßiges Bremsverhalten zu sicherzustellen, sollte der Wechsel immer auf beiden Seiten einer Achse erfolgen.
Achten Sie darauf, dass die Bremsen nach dem Wechsel eingefahren werden müssen, um Riefenbildung zu verhindern. Dafür sollten die ersten 300 km Vollbremsungen vermieden werden.
Die richtigen Ersatzteile für die Bremsen kaufen
Im FabuCar-Shop finden Sie einer großen Auswahl an Kfz-Ersatzteilen für die Bremsen und kaufen sicher und günstig ein. Einfach online bestellen und in wenigen Tagen liefern lassen. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Ersatzteile für Ihr Fahrzeug geeignet sind, nutzen Sie unsere Suchfunktion im oberen Bereich unserer Webseite. Hier können Sie über Auswahl von Marke, Modell und Motortyp oder der Angabe Ihrer Fahrzeug-Schlüsselnummer die passenden Produkte finden.